abakomm.gmbh
Kompetenzen und Wissen der Arbeit sichtbar, greifbar und formbar. 

Unsere Werte


Was zeichnet personen- und systemorientiertes Coaching aus?

Coaching, so wie wir es verstehen, ist das Gespräch zwischen Ihnen und uns: Sie als Expertin und Experte für Ihren Betrieb und Ihr Fachwissen - wir als Experten für den Prozess, um zu den besten Lösungen für Ihre Herausforderungen zu kommen. 

Was geschieht im Coaching?

Wir umkreisen Ihre Gedanken mit Fragen und Impulsen, die Sie sich oft nicht stellen. Wir regen Sie an, dort weiterzudenken, wo Sie oft aufhören - egal, ob bei kleinen oder großen Herausforderungen. Mit unseren Fragen setzen Sie sich in den Bus der Veränderung Richtung Zukunft. Coaching erreicht, dass Sie sich selbst bei Ihren Problemen und Herausforderungen abholen und sich selbst und Ihre Teams zu Lösungen und ungeahnten Möglichkeiten führen. Wir begleiten Sie beim kontrollierten Grenzübertritt. So erschließen Sie neue Horizonte. 

Coaching oder Training?

Coaching und Training schließen sich nicht aus. Coaching geht dem Trainingsplan voraus. Mit Coaching schärfen Sie das, was Sie an Wissen brauchen. Denn mit Coaching erkennen Sie Ihre Wissenslücken und schärfen Ihren Wissensbedarf. Erkannte Wissenslücken können Sie dann mit einem gezielten Training schließen. Auch im Aufbau eines betriebseigenen Wieterbildungskonzepts und Wissensmanagements begleiten wir Sie mit unserer betriebs- und berufspädagogischen Kompetenz.

Unsere Fachlichkeit - Ihr Gewinn

Für unsere Beratungspraxis fühlen wir uns den Werten und der Berufsethik verpflichtet, wie sie der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater und der Bundesverband freier Berater e.V. (Die KMU-Berater) formulieren. Entsprechend beraten wir zuverlässig, objektiv, berichtsbasiert, kompetent, kostenklar, unabhängig, bedürfnisorientiert und richtungsweisend. Wir sind Partnerunternehmen im Bundesverband mittelständischer Wirtschaft (BVMW).

Für die berufspädagogischen Inhalte unserer Beratungspraxis legen wir nur wissenschaftlich fundierte Standards zugrunde sowie die Empfehlungen des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB). Unsere Beratungspraxis, unsere Berichte und unsere Empfehlungen sind transparent. Die wissenschaftliche Grundlage unserer Beratung sowie der individuelle Bezug zum zu beratenden Unternehmen bleiben für unsere Klienten immer nachvollziehbar. 

Schließlich fühlen wir uns für unsere Beratungsarbeit den humanen Querschnittszielen des Europäischen Sozialfonds verpflichtet. Mit unserer Beratungspraxis versuchen wir einen Beitrag zur Integration der Gleichstellung der Geschlechter, der Antidiskriminierung sowie der ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten.


Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

E-Mail
Anruf
LinkedIn